MindDoc Magazin

Dieses Instrument kann dabei helfen die Schwere einer Depression zu erkennen
Depressionstests sind heutzutage sehr verbreitet. Dabei ist das Beck-Depressions-Inventar ein wichtiges Instrument in der Praxis. Dieses psychologische Testverfahren kann ein Psychotherapeut oder Arzt einsetzen um den Schweregrad einer Depression bei einem Patienten besser einschätzen zu können.

Was genau ist eine Psychotherapie? Lerne die vier Verfahren kennen
Was genau verbirgt sich hinter einer Psychotherapie, welche Verfahren gibt es und wie unterscheiden sie sich? Man unterscheidet zwischen Psychotherapie und psychologischer Beratung.

Depression bei Männern – Same same but different?
Depression ist eine Frauenkrankheit. So das gängige Vorurteil. Kommen bei der „Männer-Depression“ unsere Vorstellungswelten an ihre Grenzen? Die Statistiken sprechen eine klare Sprache: Depressionen sind angeblich weiblich. Frauen sind doppelt so häufig wegen einer Depression in Behandlung wie Männer.

Die 10 Symptome einer Depression
Das Stellen einer Diagnose verläuft international nach den gleichen Maßstäben: Die Symptome einer Depression sind klar definiert und gliedern sich in drei Kern- und sieben Zusatzsymptome. Dabei müssen nicht alle zehn Symptome vorliegen. Auf die Kombination und Anzahl der Symptome kommt es an.

Gut schlafen trotz Sommerhitze? Diese Checkliste hilft dir dabei
Die richtig heiße Zeit beginnt, dein Schlafzimmer verwandelt sich immer mehr in ein stickiges Etwas. Normaler Schlaf? Daran ist kaum mehr zu denken. Doch es gibt viele praktische Schlaf-Hacks, die dir das Leben leichter machen. Schlaf-Expertin Dr. Samia Little Elk hat gleich 20 für dich!

Warum weinen wir?
Weinen ist eine seltsame Sache. Vor etwa 150 Jahren erklärte Charles Darwin Tränen für „zwecklos“, dennoch weinen wir. In allen menschlichen Kulturen wurde und wird geweint. Ist etwas so Menschliches wirklich so „zwecklos“?

Zweifel und Depression – wenn ein geringes Selbstbewusstsein an uns nagt
Selbstzweifel sind belastend. Uneingeladen begleiten sie viele Menschen durch wichtige Situationen und Aufgaben. Spätestens, wenn Selbstzweifel die Oberhand gewinnen, ist es Zeit das Steuer der eigenen Gefühle und Gedanken wieder zu übernehmen.

Können Antidepressiva Depression heilen? 9 wichtige Fakten
Bei Depression stehen in der Regel zwei Behandlungsmöglichkeiten im Vordergrund: Psychotherapie und die Behandlung mit Medikamenten. Während die Psychotherapie als sehr hilfreich gilt, gibt es bei der Wirksamkeit von Antidepressiva gemischte Ergebnisse.

Corona: Wie du jetzt die Nerven behältst
Eine Pandemie einmaligen Ausmaßes hält die Welt in Atem. Wir haben Ideen gesammelt, die dabei helfen können, die nächsten Wochen zu überstehen.

Ständig Stress bei der Arbeit? Diese drei Warnsignale solltest du ernst nehmen
Am Wochenende ruht für die meisten Menschen die Arbeit. Andere arbeiten auch am Wochenende und haben dafür an einem anderen Tag frei. Zeit, die Seele baumeln zu lassen, sich Hobbies zu widmen und an etwas anderes zu denken. Aber immer mehr Menschen fällt das Abschalten schwer. Ab wann wird das gefährlich für die psychische Gesundheit?

Psychotherapie – Wie finde ich sie und was erwartet mich dann?
Wie finde ich die richtige Psychotherapie für mich und was muss ich dabei beachten? Gerade wenn du erst die Entscheidung getroffen hast überhaupt eine Therapie zu beginnen, kann es anstrengend sein, den richtigen Therapeuten und die passende Therapieform zu finden. Dafür geben wir eine Anleitung, Schritt für Schritt, von Anfang bis Ende der Therapie!

Die Frage nach dem Warum – Ursachen einer Depression
Fast jeder fünfte Mensch in Deutschland erkrankt einmal in seinem Leben an einer Depression. Damit gehören Depressionen zu den häufigsten Krankheiten. Doch was wissen wir eigentlich über die Auslöser und Ursachen einer Depression?

Die 5 positiven Effekte eines Stimmungstagebuchs
Viele Faktoren beeinflussen Ihre Stimmung. Sie kann sich über den Zeitraum von Wochen, Tagen oder auch Stunden verändern. Hier erfahren Sie, warum ein Stimmungstagebuch Sie schneller durch harte Zeiten bringen kann.

Gefühlstief statt Babyglück: Wenn Mütter depressiv werden
Manche Mütter fühlen sich nach der Geburt alles andere als glücklich. Das ist nicht ungewöhnlich. Ein Baby bringt viele Veränderungen mit sich – kein Wunder, dass das oft nicht ganz reibungslos vonstatten geht. Was aber unterscheidet den „Baby Blues“ von einer postpartalen Depression?

Kennst du den Unterschied zwischen Psychologe, Psychiater und Psychotherapeut?
Verschiedene Berufsgruppen kümmern sich um die psychische Gesundheit. Du suchst Hilfe und bist unsicher, an wen du dich wenden sollst? Wir haben die wichtigsten Unterschiede zusammengefasst.

An diesen Anzeichen erkennst Du eine Depression
Was sind Anzeichen einer Depression? „Ich bin depressiv“ ist schnell gesagt, doch handelt es sich bei einer Depression um eine ernstzunehmende und klar definierte seelische Erkrankung, die professionelle Hilfe erfordert. Hier erfährst Du, an welchen Anzeichen Du eine Depression erkennen kannst.

Ein Leben zwischen zwei Extremen: Die bipolare Störung
„Wenn du bipolar bist, hat dein Leben keine Kontinuität mehr. Die Krankheit hat deine Vergangenheit zerschossen, und in noch stärkerem Maße bedroht sie deine Zukunft“. So beschreibt der Autor Thomas Melle seine bipolare Störung in dem Buch „Die Welt im Rücken“. Was wissen wir über diese Störung, die auch als “manisch-depressive” Erkrankung bekannt ist?

Unser stressiges Leben: Wie Depression und Stress zusammenhängen
Jeder Mensch ist in seinem Leben Stress ausgesetzt. Belastungen am Arbeitsplatz oder Spannungen in der Familie sind nur Beispiele dafür. Stress wird meist in einem negativen Zusammenhang gesehen. Er kann sogar zur Entstehung von Erkrankungen wie Depressionen beitragen. Stress spielt jedoch eine wichtige Rollen unserem alltäglichen Leben.

Mythos Winterdepression – Warum es sie nicht gibt und was trotzdem helfen kann
Beim Gedanken an die restlichen Winter-Wochen hast du den dauergrauen Himmel vor Augen und es läuft dir eiskalt den bereits verspannten Rücken herunter? Trotzdem spricht man, aus guten Gründen, nicht von „Winterdepression“, selbst wenn diese Stimmung gefühlt ewig anhält.

„Jetzt bin ich stark für dich“ – Depression und Beziehung
Wie geht man mit dem dunklen Schatten der Depression in einer Beziehung um und welchen Herausforderungen steht man gegenüber? Eine Depression hebt nicht selten das ganze Leben, so wie man es vorher kannte, aus den Fugen.

Die Diktatur des Glücks
Glück wird zunehmend zur Massenware: Wir konsumieren Glücksratgeber, Glücksbonbons und Glückscoachings. Glück ist inzwischen ein Schulfach. Und natürlich gibt es auch den Weltglückstag. Doch wohin führt uns die ganze Glückssuche – und ist sie gesund?

Psychische Grundbedürfnisse – Was wir zum Wohlfühlen brauchen
Hunger, Durst, Schlafmangel – Sicherlich weißt Du aus eigener Erfahrung, wie unangenehm es ist, wenn körperliche Grundbedürfnisse nicht befriedigt sind. Langfristig kann das sogar zu körperlichen Schäden führen. Ganz so ist es bei den weniger bekannten psychischen Grundbedürfnissen nicht, dennoch gibt es viele Gemeinsamkeiten.

Wenn Angst zum Problem wird – Angststörung und Depression
Angststörungen gehören neben Depressionen zu den häufigsten psychischen Erkrankungen in Deutschland. Etwa jeder siebte Deutsche erleidet im Laufe seines Lebens eine behandlungsbedürftige Angststörung. Die gute Nachricht: Angststörungen sind mittlerweile bestens erforscht und bekannt. Vielversprechende Behandlungsmöglichkeiten sind vorhanden.

Fakt oder Mythos? – Die 8 häufigsten Irrtümer über Depressionen
Depressive Erkrankungen sind weit verbreitet. Fast jeder Vierte ist im Laufe seines Lebens von einer Depression direkt betroffen. Trotzdem kursieren über Depressionen noch immer zahlreiche Mythen, bestimmt kennst du auch einige. Aber was ist wahr, was nicht? Wir haben für dich die acht häufigsten Irrtümer genauer angeschaut.