Mehrere tausend Gedanken gehen jedem Mensch täglich durch Kopf. Da kann es leicht passieren, sich in Gedankenschleifen zu verheddern. In diesem Artikel beantworten wir dir die wichtigsten Fragen rund ums Grübeln.

Mehrere tausend Gedanken gehen jedem Mensch täglich durch Kopf. Da kann es leicht passieren, sich in Gedankenschleifen zu verheddern. In diesem Artikel beantworten wir dir die wichtigsten Fragen rund ums Grübeln.
Menschen können aus verschiedenen Gründen zögern, eine Psychotherapie zu beginnen. Oftmals spielen dabei Unsicherheiten und Ängste eine Rolle. Einige der häufigsten inneren Barrieren auf dem Weg zu einer Therapie nehmen wir in diesem Artikel näher unter die Lupe.
Der Sommer ist da. Die Tage werden länger, die Kleidung kürzer – und damit hat auch die alljährliche Hochsaison von Körperkult und Schönheitsdruck wieder begonnen. Lass uns in diesem Artikel einen Blick darauf werfen, wie Schönheitsideale entstehen, und wie du dich und dein Körperbild vor schädlichen Einflüssen schützen kannst.
Kennst du das auch? Du hast eine Aufgabe vor dir und weißt, dass es eigentlich am besten wäre, sie gleich hinter dich zu bringen. Und dann weißt du nicht, wo du anfangen sollst. Wenn dir das bekannt vorkommt, bist du in allerbester Gesellschaft.
Über psychische Belastungen wird immer noch häufig geschwiegen – meist aus Scham, Unsicherheit oder Angst vor Stigmatisierung. In diesem Artikel haben wir einige Vorschläge gesammelt, die dir vielleicht helfen können, Mut zu fassen und ins Gespräch zu kommen.
Pandemie, Klimawandel, Naturkatastrophen, Kriege, Inflation, Energiekrise – der Ausnahmezustand ist längst zum Dauerzustand geworden. Die Welt befindet sich in einem anhaltenden Krisenmodus, geprägt von ständig neuen Schreckensmeldungen. Wie geht es dir damit?
In einer Gruppe von Menschen das Wort ergreifen? Eine Feier mit vielen unbekannten Gästen besuchen? Solche und ähnliche soziale Situationen sind für viele Menschen herausfordernd: Bei manchen lösen sie lediglich ein mulmiges Gefühl aus, bei anderen hingegen regelrechte Panik.
Wenn du in diesem Jahr oder jedes Mal, wenn die Feiertage anstehen, den „Feiertagsblues“ verspürst und am liebsten einen großen Bogen um das Thema machen möchtest, bist du sicherlich nicht allein.
Verluste, Trennungen und Abschiede, so unterschiedlich sie auch sein können, haben in der Regel eines gemeinsam: Sie sind schmerzhaft. Sie machen traurig. Manchmal kommen mit ihnen auch Angst, Orientierungslosigkeit, Wut, Verzweiflung oder Schuldgefühle.
Neigst du dazu, die meisten Dinge möglichst perfekt und fehlerfrei machen zu wollen? Denkst du häufig “Das geht noch besser”? Falls ja, bist du damit in bester Gesellschaft. Viele Menschen stellen ganz schön hohe Ansprüche an sich selbst.