Wissen

Weltschmerz: Wie du mit Krisen in der Welt umgehen kannst

Pandemie, Klimawandel, Naturkatastrophen, Kriege, Inflation, Energiekrise – der Ausnahmezustand ist längst zum Dauerzustand geworden. Die Welt befindet sich in einem anhaltenden Krisenmodus, geprägt von ständig neuen Schreckensmeldungen.

Mit Krisen umgehen

Auch wenn jeder und jede natürlich anders auf die Ereignisse in der Welt reagiert, komplett vorbei gehen sie wohl an niemandem. Neben den für alle spürbaren Auswirkungen wie den steigenden Preisen hinterlassen auch Bilder und Berichte von Kriegsgebieten, Überschwemmungen und überfüllten Notaufnahmen ihre Spuren. Unsicherheit, Angst, Trauer, Entsetzen, Wut, Hilflosigkeit, Ohnmacht… All diese Gefühle sind angesichts der Krisen in der Welt normal und nachvollziehbar.

Wie geht es dir damit?

Auch wenn du hoffentlich keiner direkten physischen Bedrohung ausgesetzt bist, kann es sein, dass dich all die Geschehnisse in der Welt psychisch belasten. Weil es vielen Menschen im Moment so geht, haben wir einige Strategien gesammelt, die nun hilfreich sein können.

 

Medien achtsam konsumieren

Dich in Echtzeit über die Ereignisse in der Welt zu informieren, ist dank moderner Medien kein Problem. Zum Problem kann jedoch genau diese Informationsflut werden. Denn mehr Zeit am Bildschirm bedeutet nicht unbedingt mehr Informationsgewinn, dafür aber häufig mehr Sorgen und Ängste. Gerade in den Sozialen Medien gibt es neben wertvollen Beiträgen auch viel Raum für Spekulationen, reißerische Berichterstattung und Konflikte.

Versuche daher gezielt zu dosieren, wann, wie lange und aus welchen Quellen du dich informierst. Ein stündliches Update brauchst du in den meisten Fällen nicht, es reicht, wenn du dich ein bis zweimal am Tag aus seriösen Quellen über das Weltgeschehen informierst.

Wenn du dich durch bestimmte Bilder und Berichte stark belastet fühlst, kann auch mal eine längere Nachrichtenpause sinnvoll sein. Sich zeitweise vom Geschehen auszuklinken, hat nichts mit Ignoranz zu tun, sondern ist manchmal schlicht das Beste für deine Gesundheit.

 

Aktiv werden

Was angesichts der etlichen Krisen vielen Menschen besonders zu schaffen macht, ist das Gefühl von Ohnmacht. Hilflos zusehen zu müssen, wie sich eine Katastrophe an die nächste reiht, ist zweifellos schwer auszuhalten. Was hilft – zumindest ein wenig? Handeln! Auch wenn es sich erstmal nicht nach viel anfühlt, so gibt es doch einige Wege, wie du aktiv werden kannst. Ein ehrenamtliches oder politisches Engagement, die Teilnahme an einer Friedens- oder Klimademo, Nachhaltigkeit im eigenen Alltag, Sach- und Geldspenden, praktische Hilfen oder ein offenes Ohr für notleidende Menschen… Auf den ersten Blick mögen diese Dinge vielleicht unbedeutend erscheinen. Doch: Viele Tropfen kühlen den heißen Stein.

Aktiv zu sein kann dir ein Gefühl von Kontrolle vermitteln und helfen, dich weniger ohnmächtig zu fühlen. Andererseits bist du, wenn du dich engagierst, natürlich auch ein ganzes Stück näher dran an den belastenden Themen. Achte daher gut darauf, ob, wie viel und welche Form von Engagement dir tatsächlich gut tut.

 

Mit anderen sprechen

Bleib mit deinen Gefühlen nicht alleine: Sprich mit anderen darüber, wie es dir geht und was dich beschäftigt. In Worte zu fassen, was du fühlst und denkst, kann enorm entlasten.

Falls dir ein bestimmtes Thema zu viel wird, ist es andererseits natürlich auch total ok, dich in einem Gespräch bewusst rauszunehmen oder einen Themenwechsel vorzuschlagen.

 

Hilfen nutzen

Jeder und jede reagiert anders auf die Ereignisse in der Welt. Falls du jetzt öfter starke Ängste und Sorgen erlebst, können geschulte Gesprächspartner:innen meist besser darauf eingehen als das private Umfeld. Ein erster Schritt kann ein Anruf bei der Telefonseelsorge sein, ein Termin bei einer psychosozialen Beratungsstelle oder ein Erstgespräch bei einer psychotherapeutischen Fachperson.

Falls du bereits eine Therapie machst, kannst du deine Sorgen natürlich auch in der nächsten Therapiestunde ansprechen.

 

Für dich sorgen

Auch oder gerade in globalen Krisenzeiten darfst du an dich und deine psychische Gesundheit denken. So blöd es vielleicht klingt: Niemandem ist damit geholfen, wenn du dir jetzt jede Freude untersagst. Klar ist es gut, wenn du dich im Rahmen deiner Möglichkeiten informierst und engagierst. Versuche aber auch, Routinen und Normalität aufrechtzuerhalten. Alles was dir gut tut und dir Halt gibt, ist jetzt doppelt wichtig.

Online-Therapie

Keine Wartezeit, flexible Abendtermine, professionelle Psychotherapeut:innen.

Die MindDoc App

Dein Begleiter im Umgang mit deiner emotionalen Gesundheit.

Overthinking: Fragen und Antworten zum Thema Grübeln

Overthinking: Fragen und Antworten zum Thema Grübeln

Mehrere tausend Gedanken gehen jedem Mensch täglich durch Kopf. Da kann es leicht passieren, sich in Gedankenschleifen zu verheddern. In diesem Artikel beantworten wir dir die wichtigsten Fragen rund ums Grübeln.

8 Bedenken, die dich nicht von einer Psychotherapie abhalten sollten

8 Bedenken, die dich nicht von einer Psychotherapie abhalten sollten

Menschen können aus verschiedenen Gründen zögern, eine Psychotherapie zu beginnen. Oftmals spielen dabei Unsicherheiten und Ängste eine Rolle. Einige der häufigsten inneren Barrieren auf dem Weg zu einer Therapie nehmen wir in diesem Artikel näher unter die Lupe.

Sommer, Sonne, Schönheitsdruck

Sommer, Sonne, Schönheitsdruck

Der Sommer ist da. Die Tage werden länger, die Kleidung kürzer – und damit hat auch die alljährliche Hochsaison von Körperkult und Schönheitsdruck wieder begonnen. Lass uns in diesem Artikel einen Blick darauf werfen, wie Schönheitsideale entstehen, und wie du dich und dein Körperbild vor schädlichen Einflüssen schützen kannst.

Prokrastination – Wenn Aufschieben zum Problem wird

Prokrastination – Wenn Aufschieben zum Problem wird

Kennst du das auch? Du hast eine Aufgabe vor dir und weißt, dass es eigentlich am besten wäre, sie gleich hinter dich zu bringen. Und dann weißt du nicht, wo du anfangen sollst. Wenn dir das bekannt vorkommt, bist du in allerbester Gesellschaft.

Fahrtkosten

Dein nächster Schritt: Ein diagnostisches Erstgespräch an einem unserer Standorte

Eine niedergelassene psychotherapeutische Fachperson bespricht mit dir im Erstgespräch, ob eine Online-Psychotherapie für dich das Richtige ist, klärt dich über Alternativen auf und beantwortet dir alle Fragen zum Ablauf.

Kommt eine Therapie für dich in Frage?

Beantworte 15 Fragen um eine erste Einschätzung dafür zu bekommen.