Die Wissenschaft hinter MindDoc
MindDoc ist aus dem Forschungskonsortium Mastermind entstanden, das von der Europäischen Kommission gefördert wurde. MindDoc bietet evidenzbasierte digitale Selbsthilfe und Online-Psychotherapie. Unsere Angebote basieren auf aktuellen Erkenntnissen aus der Forschung – sowohl zu den Ursachen psychischer Erkrankungen als auch zu deren Behandlung. Unsere Angebote werden fortlaufend evaluiert.


Wirksamkeit von Online-Psychotherapie
Online-Psychotherapie ist genauso wirksam wie Psychotherapie, die in einer Praxis stattfindet. Es gibt auch keine Unterschiede darin, wie gut die Beziehung zwischen dem Patienten und dem Therapeuten funktioniert.
Studien zur Therapiewirksamkeit
Backhaus et al., 2012
Berryhill et al., 2019
Studien zur therapeutischen Beziehung
Norwood et al., 2018
Simpson & Reid, 2014
Nutzen von Selbsthilfe-Angeboten
Digitale Selbsthilfe-Angebote können dazu beitragen, eigene Probleme und
Symptome zu erkennen, die Hemmschwelle für eine Psychotherapie zu senken
und die Kommunikation mit Behandlern zu verbessern. Obwohl sie keineswegs
darauf abzielen, eine Psychotherapie zu ersetzen, geht es ungefähr jedem
zweiten Nutzer durch die Nutzung etwas besser.
Ein großer Vorteil rein digitaler Selbsthilfe-Angebote ist, dass sie mit
geringen Kosten sehr viele Menschen erreichen kann.
Studien zum Nutzen von Selbsthilfe-Angeboten
Eichenberg, 2011
Johnson et al., 2020


Wie entstehen die Inhalte bei MindDoc?
Unsere Fragen, Einblicke, Kursinhalte und Übungen werden von Psychologischen
Psychotherapeuten entwickelt und basieren auf den Grundlagen der kognitiven
Verhaltenstherapie und ihren Weiterentwicklungen. Dabei orientieren wir uns
eng an den Behandlungsleitlinien der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen
Medizinischen Fachgesellschaften e.V. sowie gut evaluierten
Behandlungskonzepten, so dass all unsere Inhalte evidenzbasiert sind.
Das Feedback unserer Nutzer hilft uns, Inhalte kontinuierlich besser und
leichter verständlicher machen.
Quellenverzeichnis
Unsere Forschungskooperationen
Zur Weiterentwicklung und Evaluation der MindDoc App bestehen Forschungskooperationen mit dem Arbeitsbereich Klinisch-Psychologische Intervention an der Freien Universität Berlin sowie dem Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München.

Unter Leitung von Prof. Dr. Christine Knaevelsrud führen wir derzeit ein Kooperationsprojekt mit der Freien Universität Berlin durch, in dem wir den medizinischen Nutzen sowie patientenrelevante Versorgungseffekte der MindDoc App untersuchen.

Alle Patienten bei MindDoc nehmen an einer kontinuierlichen Verlaufsmessung ihrer Psychotherapie teil. Bei der Evaluation kooperieren wir mit der Arbeitsgruppe Psychotherapie- und Versorgungsforschung am Klinikum der Universität München unter der Leitung von Prof. Dr. Ulrich Voderholzer.
Grundlagenforschung mit MindDoc
Wir unterstützen mit anonymisierten Nutzerdaten aus der MindDoc App außerdem mehrere Projekte aus dem Bereich der Grundlagenforschung zur Phänomenologie, Entstehung und Aufrechterhaltung psychischer Erkrankungen, unter anderem an der Universität Kassel, der Columbia Business School und dem Max-Planck-Institut für Psychiatrie.



Kontakt
Dr. Ina Beintner steht für alle Anfragen zum Thema Forschung und Entwicklung zur Verfügung.
ibeintner@minddoc.deChief Science Officer
Ina Beintner
